.
Nähere Infos auf der Vereins-Homepage > akh-durmersheim.de
...................................................................................
2005/06 legte der AK Heimatpflege den Garten beim Hardtmuseum neu an. Bis dahin war die Fläche Rasen ohne Zaun.
Man fasste damals den Beschluss, einen historischen Kräuter- und Heilpflanzengarten wie in den alten Klöstern anzulegen.
Der Garten wurde eingezäunt, der alte Zwetschenbaum konnte erhalten werden.
Im Laufe der Jahre wurde die Pflege immer schwieriger, da die Kräuter durch Ableger und Samenflug im ganzen Garten wild herumwanderten.
Deshalb beschlossen wir 2017 eine Neuanlage.
Zunächst wurde der ganze Garten abgeräumt, beim Umstechen von Wurzelsträngen und Unkraut befreit und Gründüngung eingesät.
Im Frühjahr 2018 konnten wir dann Kartoffeln setzen. Die Kartoffel ist eine Hackfrucht. Das "Hiffle" und das regelmäßige Hacken waren eine wirksame ökologische Unkrautbekämpfung.
Die Kartoffelernte fiel in diesem trockenen Jahr nicht allzu üppig aus.
Zu einem "Grumber-Ôwed" im Museum reichte es allemal. Die gekochten Grumbern mit Bibbeleskäs, Quark und Butter schmeckten wie früher "dehoim bi de Momme".
Der Garten wurde danach nochmal umgestochen, gesäubert und Gründüngung ausgeworfen.
Im Frühjahr 2019 wurden die verfaulten Wegehölzer entfernt und Rabatten gesetzt.
In diesem Garten ließen wir insektenfreundlich Wildblumen blühen.
Eigentlich sollte dann ab 2020 ein neuer Kräutergarten in kleineren Beeten angelegt werden. Doch bedingt durch die Coronapandemie musste dieser Plan aufgegeben werden. Der Garten blieb bis 2023 Blumenwiese.
2023 hat man die Idee eines historischen Kräuter- und Heilpflanzengartens aufgegeben und sich für die Anlage eines Bauerngarten entschieden.
Dieses Vereinsprojekt des AK Heimatpflege wird von der AG Garten engagiert betreut.
...................................................................................